Welche Produkte zum Einsatz kommen, entscheidet jedoch weder der Patient noch der behandelnde Arzt. Die Auswahl obliegt in erster Instanz dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und erfolgt vor allem nach dem Preis- statt nach dem Nutzenaspekt.
Egal ob einfaches Pflaster, hydroaktive Wundauflagen oder Wunddrucktherapie – Verbandstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden Gesundheitssystems. Durch effizientes und innovatives Wund-Management kann der Genesungsprozess beschleunigt, (Folge)Kosten reduziert und das Patientenwohl um ein Vielfaches gesteigert werden.
Die Initiative Wund?Gesund! will daher verstärkt über Chancen und Möglichkeiten einer modernen Wundversorgung aufklären und mehr Transparenz im Bereich Verbandstoffe für die optimale Patientenversorgung erreichen.
Bleiben Sie uns verbunden - mit dem Newsletter der Initiative Wund?Gesund! erhalten Sie laufend aktuelle Informationen.
AnmeldenMit der Anmeldung zum Newsletter der Initiative Wund?Gesund! stimmen Sie dem Erhalt elektronischer Post der Initiative Wund?Gesund! zu.
Außerdem bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer angegebenen Daten und Ihr Einverständnis zur elektronischen Speicherung dieser Daten für Informationszwecke (Newsletter, Veranstaltungen).
Die Anmeldedaten werden nur für die angegebenen Informationszwecke verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zu Informationszwecken können Sie jederzeit über den entsprechenden Link im Newsletter widerrufen.
zurück3. Dialogforum mit Dr. Gerald Bachinger
20.11.2018
Die Initiative organisierte bereits zum dritten Mal in der Wiener Servitengasse ein Dialogforum, in dem sich die Gäste über den Ist-Stand und die Möglichkeiten von Innovation in der österreichischen Wundversorgung austauschen konnten. Den Impuls des Abends gab Dr. Gerald Bachinger, Sprecher der Österreichischen Pflege- und Patientenanwaltschaften, zum Thema „Strukturreformen kontra Versorgungsqualität?“ Die Wundsituation in Österreich kann als Paradebeispiel dafür gesehen werden, dass Patienten auf Grund einer kassenseitigen Mangelversorgung vielfach in den Wahlarztbereich getrieben werden, was seitens der Patientenanwaltschaft massiv kritisiert wird: das nötige Wissen und die Ausbildung der Ärzte selbst ist hier vielfach verbesserungsfähig.
Das war der Wundtag 2018!
21.09.2018
Der österreichweite Wundtag 2018 ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Am 21. September 2018 wurde bereits zum dritten Mal von der Austrian Wound Association und der Initiative Wund?Gesund! der österreichweite Wundtag 2018 veranstaltet, der auf die aktuelle Situation der Wundversorgung aufmerksam macht. Einer der Höhepunkte des Wundtags fand in St. Pölten statt, wo Herr Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten. Frau Doris Schmidl, Abgeordnete zum NÖ Landtag, in Vertretung von Frau Landeshauptfrau Mikl-Leitner und der niederösterreichischen Patientenanwalt und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Patientenanwälte Österreichs, Dr. Gerald Bachinger, den Stand beim Wundtag 2018 in St. Pölten besuchten.
Presse-Hintergrundgespräch der Initiative
21.06.2018
Eine auf die Patienten individuell abgestimmte Behandlung mit Materialien nach State-of-the-Art, bessere Patientenaufklärung und Zusammenarbeitsmodelle für Ärzte seien dringend notwendig, hieß es bei einem Hintergrundgespräch der Initiative Wund?Gesund! in Wien, bei dem Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege und Ökonomie anwesend waren.
2. Dialogforum mit Obfrau Mag. Ingrid Reischl
06.12.2017
Am Abend des Nikolaustages fanden sich zahlreiche Diskutanten auf Einladung der Initiative Wund?Gesund! zusammen. Die Plattform organisierte in der Wiener Servitengasse bereits zum zweiten Mal ein Dialogforum, in dem sich die Gäste über den Ist-Zustand und die Möglichkeiten von Innovation in der österreichischen Wundmedizin und -versorgung austauschen konnten. Die hochkarätige Impulsgeberin des Abends war Mag. Ingrid Reischl, Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse und Vorsitzende der Trägerkonferenz des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger. Sie lieferte mit ihrem Vortrag zum Thema „Leistungsharmonisierung – gemeinsam zum Ziel!“ die Grundlage für eine angeregte Diskussion.
Das war der Wundtag 2017!
15.09.2017
Am 15. September 2017 wurde zum zweiten Mal von der Austrian Wound Association und der Initiative Wund?Gesund! der österreichweite Wundtag 2017 veranstaltet. Mehr als 30 Institutionen und Experten nahmen am Aktionstag teil. Verteilungsaktionen, medizinische Untersuchungen, Pressegespräche, Info-Stände und vieles mehr: Das war der Wundtag 2017. Für die Initiative Wund?Gesund! war der diesjährige Aktionstag ein voller Erfolg: Mit mehr als 30 teilnehmenden Institutionen in ganz Österreich hat sich der Wundtag 2017 einer steigenden Beliebtheit erfreut.
1. Dialogforum mit GD-Stv. Mag. Bernhard WURZER
13.06.2017
Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich am Abend des 13.06. zahlreiche Diskutanten auf Einladung der Initiative Wund?Gesund! zusammen. Die Plattform organisierte in der Wiener Servitengasse ein Dialogforum, in dem sich die Gäste über den Ist-Stand und die Möglichkeiten von Innovation in der österreichischen Wundversorgung austauschen konnten. Den Impuls des Abends gab Mag. Bernhard Wurzer, der Generaldirektor-Stellvertreter des Angeregte Q&A-Session zum Thema „Gleiche Leistung für alle“ mit Mag. Bernhard Wurzer beim Dialogforum Wund?Gesund!. Mag. Wurzer stellte sich mit dem Thema „Gleiche Leistung für alle“ für interessierte Fragen aus dem Plenum zur Verfügung.
Tag der Wunde - Gemeinsam für eine innovative Wundversorgung
29.09.2016
Aktionstag der Initiative Wund?Gesund! am 29. September: Betroffene und Gesundheitsexperten im Dialog. Die Initiative Wund?Gesund! hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. Am „Tag der Wunde“, berichteten vor dem Parlament Betroffene von ihren Erfahrungen mit der österreichischen Wundversorgung. Unterstützt wurde die Initiative von Gesundheitsexperten, die mit Impulsvorträgen ihre Position auf die aktuelle Situation darlegten.
Business Lunch 2015: So steht es um die Wundversorgung in Österreich
30.09.2015
Die Initiative Wund?Gesund! präsentierte am 30. September 2015 im Rahmen ihres jährlichen Business Lunches die Hauptergebnisse des Wundreports 2015. Dieser bildet erstmalig die Situation der Wundversorgung in Österreich ab. Die Studie wurde vom führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitut IFES durchgeführt. Im Anschluss an die Keynote von Dr. Markus Duft, Vorstand des Vereins Wundmanagement Wien, diskutierten die Vertreter der heimischen Wund- und Verbandstoffindustrie zusammen mit Opinion Leadern aus der Gesundheitsbranche die Ergebnisse des Wundreports.
Businesslunch zur Initiative "Wund?Gesund!"
28.05.2014
Der Frage „Optimal versorgt in Österreich: Wie kann der Zugang zu einer innovativen Wundversorgung für den Patienten verbessert werden?“ widmete sich die Initiative Wund?Gesund! bei einem Business Lunch. Zahlreiche Vertreter der heimischen Wund- und Verbandstoffindustrie diskutierten zusammen mit Opinion Leadern aus der Gesundheitsbranche über Möglichkeiten zur Optimierung des Wundmanagements. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch Keynote Speeches der Expertinnen Dr. Sigrid Pilz, Patientenanwältin der Stadt Wien, und Dr. Silvia Türk, Leiterin der Abteilung für Qualität im Bundesministerium für Gesundheit.
Pressefrühstück zur Vorstellung der Initiative "Wund?Gesund!"
06.03.2014
Zum Auftakt lud die Initiative "Wund?Gesund! - Unverzichtbar für die Wundheilung" am 06.03.2014 erstmals Medienvertreter und potenzielle Partner zu einem Pressefrühstück in die Hollmann Beletage. Als Gesprächspartner standen Mag. Friedrich Thomasberger, Präsident der Austromed und Univ.-Prof. Dr. Michael Schintler, Präsident der AWA (Austrian Wound Association) sowie die beiden Sprecher der Initiative Mag. Philipp Lindinger und Gerarld Gschlössl zur Verfügung. Sie informierten die rund 20 anwesenden Gäste über die Situation der Wundversorgung in Österreich allgemein und am Beispiel Diabetes sowie über die Ziele und Forderungen der Initiative.
20.11.2018
Die Initiative organisierte bereits zum dritten Mal in der Wiener Servitengasse ein Dialogforum, in dem sich die Gäste über den Ist-Stand und die Möglichkeiten von Innovation in der österreichischen Wundversorgung austauschen konnten. Den Impuls des Abends gab Dr. Gerald Bachinger, Sprecher der Österreichischen Pflege- und Patientenanwaltschaften, zum Thema „Strukturreformen kontra Versorgungsqualität?“ Die Wundsituation in Österreich kann als Paradebeispiel dafür gesehen werden, dass Patienten auf Grund einer kassenseitigen Mangelversorgung vielfach in den Wahlarztbereich getrieben werden, was seitens der Patientenanwaltschaft massiv kritisiert wird: das nötige Wissen und die Ausbildung der Ärzte selbst ist hier vielfach verbesserungsfähig.
Resolution der Krankenkassen-Reform
Informationsbroschüre für Patienten mit chronischen Wunden
Factsheet aktuelle Oktober 2018
Mit der kostenfreien Patientenbroschüre bietet Ihnen die Initiative Wund?Gesund! wichtige Informationen zur chronischen Wundversorgung. Gerne können Sie sich die Broschüre hier runterladen: hier
Hier haben wir für Sie alle wichtigen Kontaktadressen und Auskunftsorte angeführt, damit Sie einen schnellen Überblick bekommen. Link
Die Initiative fordert eine nachhaltige Wundbehandlung für alle Patienten und Mehrwertprodukte statt Zweiklassenmedizin. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken und verstärkt über die Möglichkeiten der innovativen Wundversorgung aufzuklären. Unverzichtbar für Wund?Gesund! ist deshalb der Zugang zu verständlicher und umfassender Information für Patienten. Patienten müssen ihr Recht auf umfassende Information geltend machen und ihre Leistungen in Anspruch nehmen können. Außerdem fordert die Initiative eine praxisnahe und bedarfsgerechte Ausbildung von Angehörigen der Gesundheitsberufe sowie eine verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Positionspapier mit den detailierten Anliegen und Zielen können Sie hier downloaden.
Der von der Austrian Wound Association- AWA gemeinsam mit der Initiative Wund?Gesund! ins Leben gerufene Wundtag findet heuer am 21. September 2018 statt. Die Initiative ruft daher wieder zu tatkräftigen Aktivitäten am Wundtag auf. In ganz Österreich wollen wir gemeinsam möglichst viele Personen erreichen, um unserem Ziel wieder einen Schritt näher zu kommen.
Machen Sie mit und gestalten Sie am Wundtag 2018 Ihre individuelle Aktion, um auf die Notwendigkeit einer soliden und qualitativ hochwertigen Wundversorgung hinzuweisen: Öffnen Sie Ihre Ambulanz und veranstalten Sie einen Tag der offenen Türe, oder informieren Sie direkt am Marktplatz Ihrer Gemeinde die Öffentlichkeit, oder veranstalten Sie eine Podiumsdiskussion- lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Jede Darbietung erhöht das Bewusstsein für Wundversorgung und hilft dabei, die Versorgung der Betroffenen mittel- bis langfristig zu verbessern.
Mehr Informationen unter www.wundtag.at
Die Initiative Wund?Gesund! hat sich zum Ziel gesetzt, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen, und den Betroffenen eine Stimme zu verleihen.
Wir wollen Awareness generieren und werden deshalb am 29.09.2016 einen Aktionstag veranstalten, an dem Betroffene von ihren Erfahrungen mit der österreichischen Wundversorgung berichten und Gesundheitsexperten mit Impulsvorträgen ihre Sicht auf die aktuelle Situation darlegen.
Sie wollen sich am Tag der Wunde beteiligen? Dann schreiben Sie uns: offices@wund-gesund.at!
Der neue Leporello mit den wesentlichen Ergebnissen des Wundreports und den Anliegen der Initiative ist bereits gedruckt.
Er bietet einen kompakten Überblick über die Forderungen der Initiative und die Defizite der aktuellen Wundversorgung. Sie interessieren sich für die Ergebnisse des Wundreports und unsere Positionen? Hier können Sie den Leporello sowie die Grafiken zur Wundversorgung als pdf downloaden oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter offices@wund-gesund.at und wir schicken Ihnen gern Exemplare zu.
Der von der Initiative Wund?Gesund! in Auftrag gegebene Wundreport 2015 bildet erstmalig die Situation der Wundversorgung in Österreich ab. Die Studie wurde vom führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitut IFES durchgeführt. Zum Wundreport 2015.
Betroffene haben der Initiative Wund?Gesund! von ihrem Leben mit offenen Wunden und ihren Erfahrungen mit der aktuell verfügbaren Wundversorgung in Österreich erzählt. Wenn auch Sie Ihre Geschichte mit uns teilen möchten, dann wenden Sie sich bitte an offices@wund-gesund.at !
©Event Photography, Herbert Fleischmann
"Nur die private Wundversorgung ist auf Dauer leistbar!"
©Event Photography, Herbert Fleischmann
©Event Photography, Herbert Fleischmann
©Event Photography, Herbert Fleischmann